Olympische Sommerspiele 1972/Fußball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fußball bei den
Olympischen Sommerspielen 1972
Information
Austragungsort Deutschland Bundesrepublik München, Augsburg, Ingolstadt, Nürnberg, Passau, Regensburg
Wettkampfstätte Olympiastadion, Rosenaustadion, ESV-Stadion, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion
Mannschaften 16
Nationen 16
Athleten 269 (269 )
Datum 27. August – 10. September 1972
Entscheidungen 1
Mexiko-Stadt 1968

Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München wurde zwischen dem 26. August und dem 10. September ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Erstmals wurde hier ein neuer Modus eingeführt: Nach der Vorrunde gab es bei diesen Spielen – wie zwei Jahre später bei der WM – eine zweite Gruppenphase. Die jeweiligen Gruppensieger spielten im Finale um Gold, die beiden Zweitplatzierten spielten um Bronze. Dieser Modus wurde bei den folgenden Spielen wieder aufgegeben. Spielorte waren neben dem Olympiastadion München das Rosenaustadion in Augsburg, das ESV-Stadion in Ingolstadt, das Städtische Stadion in Nürnberg, das Dreiflüssestadion in Passau und das Jahnstadion in Regensburg.

Für das olympische Fußballturnier konnten sich folgende Mannschaften qualifizieren:

4 aus Europa Sowjetunion 1955 Sowjetunion Polen 1944 Polen Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Danemark Dänemark
+ 1 Gastgeber : Deutschland BR BR Deutschland   + 1 Titelverteidiger : Ungarn 1957 Ungarn
3 aus Afrika Marokko Marokko Ghana Ghana Sudan Sudan  
3 aus Asien Malaysia Malaysia Birma 1948 Birma Iran 1964 Iran  
2 aus Nord- und Mittelamerika Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mexiko Mexiko    
2 aus Südamerika Brasilien 1968 Brasilien Kolumbien Kolumbien    

Olympisches Turnier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Olympisches Fußballturnier 1972
Piktogramm eines stilisierten Fußballspielers der mit Ball
Anzahl Nationen 16
Olympiasieger Polen 1944 Polen (1. Titel)
Austragungsort München (Augsburg, Ingolstadt,
Nürnberg, Passau, Regensburg)
Eröffnungsspiel 27. August 1972
Endspiel 10. September 1972
Spiele 38
Tore 135 (⌀: 3,55 pro Spiel)
Zuschauer 793.000 (⌀: 20.868 pro Spiel)
Torschützenkönig Pole Kazimierz Deyna (9 Tore)
Gelbe Karten 58 (⌀: 1,53 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,03 pro Spiel)

Zunächst fand eine Vorrunde mit insgesamt vier Gruppen statt. In jeder Gruppe qualifizierten sich die zwei besten Mannschaften für die Zwischenrunde. In dieser fanden ebenfalls Gruppenspiele in zwei Gruppen statt, der Gruppensieger qualifizierte sich dabei für das Endspiel und die Gruppenzweiten der beiden Gruppen traten im Spiel um Bronze gegeneinander an. In den Gruppen wurde die Rangfolge nach folgenden Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl der Punkte aus allen Gruppenspielen;
  2. Tordifferenz aus allen drei Spielen;
  3. Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission bei Punktgleichheit und gleicher Tordifferenz.

Im Finale und im Spiel um Platz 3 folgte bei unentschiedenem Spielstand eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten, bestand danach immer noch Gleichstand, wurden beide Kontrahenten auf Platz 1 bzw. Platz 3 gesetzt.

Die Endrundenauslosung, bei der die endgültigen Paarungen ermittelt wurden, fand am 11. Juni 1972 in München statt.

Durch das Amateurkomitee der FIFA wurden die BR Deutschland als Gastgeber, die Sowjetunion, Titelverteidiger Ungarn und die DDR als Gruppenköpfe gesetzt. Danach wurden entsprechend der geographischen Lage die Mannschaften aus Asien (Malaysia, Birma und Iran), Afrika (Ghana, Marokko und Sudan), Südamerika (Brasilien und Kolumbien), Nord- und Mittelamerika (Vereinigte Staaten und Mexiko) sowie die beiden verbliebenen Vertretungen aus Europa (Dänemark und Polen) hinzugelost.

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
Deutschland BR BR Deutschland Sowjetunion 1955 Sowjetunion Ungarn 1957 Ungarn Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Malaysia Malaysia Birma 1948 Birma Iran 1964 Iran Ghana Ghana
Marokko Marokko Sudan Sudan Brasilien 1968 Brasilien Kolumbien Kolumbien
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mexiko Mexiko Danemark Dänemark Polen 1944 Polen

Die Olympiamannschaft der BR Deutschland gewann in der Vorrunde alle Gruppenspiele, ohne ein einziges Gegentor zu kassieren. Marokko gewann das entscheidende Spiel gegen Malaysia souverän mit 6:0 und zog ebenfalls in die Zwischenrunde ein.

Die Sowjetunion konnte in der Gruppe 2 alle Gruppenspiele gewinnen und sich für die Zwischenrunde qualifizieren, Mexiko wurde Zweiter.

Titelverteidiger Ungarn erreichte mit Siegen über Dänemark und den Iran die zweite Runde, Brasilien schied mit nur einem Punkt aus drei Spielen in der Vorrunde aus.

In der Gruppe 4 setzten sich erwartungsgemäß Polen und die DDR durch, Polen konnte das entscheidende Spiel um den Gruppensieg mit 2:1 gewinnen.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland BR BR Deutschland  3  3  0  0 013:000 +13 06:00
 2. Marokko Marokko  3  1  1  1 006:300  +3 03:30
 3. Malaysia Malaysia  3  1  0  2 003:900  −6 02:40
 4. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA  3  0  1  2 000:100 −10 01:50
27. August 1972 um 15:00 Uhr in München
BR Deutschland Malaysia 3:0 (0:0)
27. August 1972 um 15:00 Uhr in Augsburg
Marokko Vereinigte Staaten 0:0
29. August 1972 um 16:30 Uhr in Passau
BR Deutschland Marokko 3:0 (2:0)
29. August 1972 um 16:30 Uhr in Ingolstadt
Malaysia Vereinigte Staaten 3:0 (1:0)
31. August 1972 um 20:00 Uhr in München
BR Deutschland Vereinigte Staaten 7:0 (2:0)
31. August 1972 um 16:30 Uhr in Ingolstadt
Marokko Malaysia 6:0 (4:0)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Sowjetunion 1955 Sowjetunion  3  3  0  0 007:200  +5 06:00
 2. Mexiko Mexiko  3  2  0  1 003:400  −1 04:20
 3. Birma 1948 Birma  3  1  0  2 002:200  ±0 02:40
 4. Sudan Sudan  3  0  0  3 001:500  −4 00:60
28. August 1972 um 16:30 Uhr in Regensburg
Sowjetunion Birma 1:0 (0:0)
28. August 1972 um 16:30 Uhr in Nürnberg
Mexiko Sudan 1:0 (1:0)
30. August 1972 um 17:30 Uhr in München
Sowjetunion Sudan 2:1 (2:0)
30. August 1972 um 16:30 Uhr in Nürnberg
Mexiko Birma 1:0 (0:0)
1. September 1972 um 16:30 Uhr in Regensburg
Sowjetunion Mexiko 4:1 (3:0)
1. September 1972 um 16:30 Uhr in Passau
Birma Sudan 2:0 (1:0)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Ungarn 1957 Ungarn  3  2  1  0 009:200  +7 05:10
 2. Danemark Dänemark  3  2  0  1 007:400  +3 04:20
 3. Iran 1964 Iran  3  1  0  2 001:900  −8 02:40
 4. Brasilien 1968 Brasilien  3  0  1  2 004:600  −2 01:50
27. August 1972 um 15:00 Uhr in Nürnberg
Ungarn Iran 5:0 (1:0)
27. August 1972 um 15:00 Uhr in Passau
Dänemark Brasilien 3:2 (1:0)
29. August 1972 um 17:30 Uhr in München
Ungarn Brasilien 2:2 (1:0)
29. August 1972 um 16:30 Uhr in Augsburg
Dänemark Iran 4:0 (3:0)
31. August 1972 um 16:30 Uhr in Regensburg
Iran Brasilien 1:0 (0:0)
31. August 1972 um 16:30 Uhr in Augsburg
Ungarn Dänemark 2:0 (1:0)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Polen 1944 Polen  3  3  0  0 011:200  +9 06:00
 2. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR  3  2  0  1 011:300  +8 04:20
 3. Kolumbien Kolumbien  3  1  0  2 005:120  −7 02:40
 4. Ghana Ghana  3  0  0  3 001:110 −10 00:60
28. August 1972 um 17:30 Uhr in München
DDR Ghana 4:0 (2:0)
28. August 1972 um 16:30 Uhr in Ingolstadt
Polen Kolumbien 5:1 (3:0)
30. August 1972 um 16:30 Uhr in Regensburg
Polen Ghana 4:0 (1:0)
30. August 1972 um 16:30 Uhr in Passau
DDR Kolumbien 6:1 (4:1)
1. September 1972 um 16:30 Uhr in Nürnberg
Polen DDR 2:1 (1:0)
1. September 1972 um 20:00 Uhr in München
Kolumbien Ghana 3:1 (0:0)

Während der Zwischenrunde kam es zum ersten Aufeinandertreffen zweier deutscher Fußballmannschaften, die DDR-Mannschaft siegte hierbei knapp mit 3:2 und sicherte sich das Spiel um Bronze. Die Ungarn dominierten diese Gruppe und zogen zum dritten Mal in Folge ins Finale ein, die Mexikaner waren hingegen chancenlos.

Polen kam zum Auftakt der Zwischenrunde nicht über ein 1:1 gegen Dänemark hinaus, qualifizierte sich aber nach den Siegen über die Sowjetunion und Marokko erstmals für ein Olympiafinale. Die favorisierte Mannschaft der Sowjetunion musste sich mit dem Spiel um Bronze begnügen.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Ungarn 1957 Ungarn  3  3  0  0 008:100  +7 06:00
 2. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR  3  2  0  1 010:400  +6 04:20
 3. Deutschland BR BR Deutschland  3  0  1  2 004:800  −4 01:50
 4. Mexiko Mexiko  3  0  1  2 001:100  −9 01:50
3. September 1972 um 20:00 Uhr in Nürnberg
BR Deutschland Mexiko 1:1 (1:0)
3. September 1972 um 15:00 Uhr in Passau
Ungarn DDR 2:0 (0:0)
5. September 1972 um 16:30 Uhr in Ingolstadt
DDR Mexiko 7:0 (2:0)
6. September 1972 um 20:00 Uhr in München
Ungarn BR Deutschland 4:1 (2:1)
8. September 1972 um 16:30 Uhr in Regensburg
Ungarn Mexiko 2:0 (1:0)
8. September 1972 um 21:30 Uhr in München
DDR BR Deutschland 3:2 (1:1)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Polen 1944 Polen  3  2  1  0 008:200  +6 05:10
 2. Sowjetunion 1955 Sowjetunion  3  2  0  1 008:200  +6 04:20
 3. Danemark Dänemark  3  1  1  1 004:600  −2 03:30
 4. Marokko Marokko  3  0  0  3 001:110 −10 00:60
3. September 1972 um 21:00 Uhr in München
Sowjetunion Marokko 3:0 (2:0)
3. September 1972 um 15:00 Uhr in Regensburg
Dänemark Polen 1:1 (1:1)
5. September 1972 um 16:30 Uhr in Passau
Dänemark Marokko 3:1 (0:0)
5. September 1972 um 16:30 Uhr in Augsburg
Polen Sowjetunion 2:1 (0:1)
8. September 1972 um 16:30 Uhr in Augsburg
Sowjetunion Dänemark 4:0 (2:0)
8. September 1972 um 16:30 Uhr in Nürnberg
Polen Marokko 5:0 (3:0)
Paarung Sowjetunion Sowjetunion – DDR DDR
Ergebnis 2:2 n. V. (2:2, 2:1)
Datum 10. September 1972 um 10:00 Uhr
Stadion Olympiastadion, München
Zuschauer 80.000
Schiedsrichter Armando Marques (Brasilien 1968 Brasilien)
Tore 1:0 Oleh Blochin (10.), 2:0 Murtas Churzilawa (30.), 2:1 Hans-Jürgen Kreische (33., Handelfmeter), 2:2 Eberhard Vogel (78.)
Sowjetunion Jewgeni RudakowMurtas Churzilawa (C)ein weißes C in blauem KreisJurij Istomyn, Wolodymyr Kaplytschnyj, Jewgeni LowtschewSergei Olschanski, Anatolij Kuksow, Howhannes SanasanjanGennadi Jewrjuschichin (41. Andrei Jakubik), Wjatscheslaw Semenow (68. Arkadi Andreasjan), Oleh Blochin
Cheftrainer: Alexander Ponomarjow
DDR Jürgen CroyManfred ZapfFrank Ganzera (20. Lothar Kurbjuweit), Konrad Weise, Bernd Bransch (C)ein weißes C in blauem KreisJürgen Pommerenke, Wolfgang Seguin (75. Eberhard Vogel), Hans-Jürgen KreischeJürgen Sparwasser, Peter Ducke, Joachim Streich
Cheftrainer: Georg Buschner
Gelbe Karten Gelbe Karten Churzilawa, Andreasjan – Kreische, Ducke

Da es im kleinen Finale Sowjetunion – DDR nach Verlängerung 2:2 stand, gab es zwei Bronzemedaillen-Gewinner. Ein Elfmeterschießen war nicht vorgesehen.

Paarung Polen PolenUngarn Ungarn
Ergebnis 2:1 (0:1)
Datum 10. September 1972 um 20:15 Uhr
Stadion Olympiastadion, München
Zuschauer 80.000
Schiedsrichter Kurt Tschenscher (Deutschland BR BR Deutschland)
Tore 0:1 Béla Váradi (42.), 1:1 Kazimierz Deyna (47.), 2:1 Kazimierz Deyna (68.)
Polen Hubert KostkaJerzy GorgońZbigniew Gut, Lesław Ćmikiewicz, Zygmunt AnczokZygfryd Szołtysik, Kazimierz Deyna (76. Ryszard Szymczak), Jerzy Kraska, Zygmunt MaszczykWłodzimierz Lubański (C)ein weißes C in blauem Kreis, Robert Gadocha
Cheftrainer: Kazimierz Górski
Ungarn István GécziMiklós Páncsics (C)ein weißes C in blauem KreisPéter Vépi, László Bálint, Péter JuhászEde Dunai, Lajos Szűcs, Lajos Kű (74. Lajos Kocsis) – Mihály Kozma, Antal Dunai (79. Kálmán Tóth), Béla Várady
Cheftrainer: Rudolf Illovszky
Gelbe Karten Gelbe Karten keine – Vépi

Medaillenränge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Medaillengewinner
Gold
Polen 1944
Polen
Zygmunt Anczok, Lesław Ćmikiewicz, Kazimierz Deyna, Robert Gadocha, Jerzy Gorgoń, Zbigniew Gut, Andrzej Jarosik, Kazimierz Kmiecik, Hubert Kostka (TW), Jerzy Kraska, Grzegorz Lato, Włodzimierz Lubański (C)ein weißes C in blauem Kreis, Zygmunt Maszczyk, Joachim Marx, Marian Ostafiński, Marian Szeja (TW), Antoni Szymanowski, Zygfryd Szołtysik, Ryszard Szymczak
Trainer: Kazimierz Górski
Silber
Ungarn 1957
Ungarn
László Bálint, István Básti, László Branikovits, Antal Dunai, Ede Dunai, István Géczi (TW), Péter Juhász, Lajos Kocsis, József Kovács, Mihály Kozma, Lajos Kü, Miklós Páncsics (C)ein weißes C in blauem Kreis, Imre Rapp (TW), Ádám Rothermel (TW), Lajos Szűcs, Kálmán Tóth, Béla Várady, Péter Vépi, Csaba Vidács
Trainer: Rudolf Illovszky
Bronze
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
Arkadi Andreasjan, Oleh Blochin, Murtas Churzilawa (C)ein weißes C in blauem Kreis, Rewas Dsodsuaschwili, Jurij Istomyn, Andrei Jakubik, Jurij Jelissjejew, Gennadi Jewrjuschichin, Wolodymyr Kaplytschnyj, Wiktor Kolotow, Anatolij Kuksow, Jewgeni Lowtschew, Sergei Olschanski, Wolodymyr Onyschtschenko, Wolodymyr Pilhuj (TW), Jewgeni Rudakow (TW), Howhannes Sanasanjan, Wjatscheslaw Semenow, József Szabó
Trainer: Alexander Ponomarjow
Bronze
Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR
Bernd Bransch (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jürgen Croy (TW), Peter Ducke, Frank Ganzera, Reinhard Häfner, Harald Irmscher, Hans-Jürgen Kreische, Lothar Kurbjuweit, Jürgen Pommerenke, Dieter Schneider (TW), Ralf Schulenberg, Wolfgang Seguin, Jürgen Sparwasser, Joachim Streich, Axel Tyll, Eberhard Vogel, Siegmar Wätzlich, Konrad Weise, Manfred Zapf
Trainer: Georg Buschner

Beste Torschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kazimierz Deyna wurde aufgrund seiner beiden Tore im Finale alleiniger Torschützenkönig dieses Turniers vor dem Ungarn Antal Dunai.

Für die Mannschaft der DDR, die mit 23 Toren die meisten Treffer bei diesem Turnier erzielte, trugen sich acht Spieler in die Torschützenliste ein, wobei Joachim Streich mit sechs Toren ihr bester Schütze war. Ebenfalls sechs Tore erzielte Bernd Nickel für den Gastgeber und belegte zusammen mit Streich, dem Polen Robert Gadocha sowie Oleh Blochin aus der Sowjetunion den dritten Platz in der Torschützenliste.

Rang Spieler Tore
1 Pole Kazimierz Deyna 9
2 Ungar Antal Dunai 7
3 aus der Sowjetunion Oleh Blochin 6
Pole Robert Gadocha 6
Deutscher (DDR) Joachim Streich 6
Deutscher Bernd Nickel 6
7 Deutscher Ottmar Hitzfeld 5
Deutscher (DDR) Jürgen Sparwasser 5
Deutscher (DDR) Hans-Jürgen Kreische 5
10 Deutscher (DDR) Eberhard Vogel 3
17 Deutscher Rudolf Seliger 2
26 Deutscher Ronald Worm 1
Deutscher Jürgen Kalb 1
Deutscher Uli Hoeneß 1
Deutscher Hermann Bitz 1
Deutscher (DDR) Frank Ganzera 1
Deutscher (DDR) Jürgen Pommerenke 1
Deutscher (DDR) Peter Ducke 1
Deutscher (DDR) Reinhard Häfner 1
Deyna – Torschützenkönig des olympischen Fußballturniers

Bei den Spielen kamen 24 Schiedsrichter aus den fünf teilnehmenden Konföderationen zum Einsatz. Für den Gastgeber waren mit Ferdinand Biwersi, Gerhard Schulenburg und Kurt Tschenscher drei Referees im Einsatz, wobei Tschenscher noch das Finale leiten durfte. Aus der DDR war Rudi Glöckner dabei.

Europa
Name Einsätze
Deutscher Kurt Tschenscher 1 + Finale
Deutscher Ferdinand Biwersi 1
Deutscher Gerhard Schulenburg 1
Deutscher (DDR) Rudi Glöckner 1
Norweger Henry Øberg 2
Pole Marian Srodecki 1
Ungar Károly Palotai 1
aus der Sowjetunion Pawel Kasakow 1
Schotte William Mullan 2
Italiener Francesco Francescon 2
Türke Doğan Babacan 2
Asien
Name Einsätze
Iraner Jafar Namdar 2
Malaye Poh Hwa Oei 2
aus Hongkong Lee Kan Chee 2
Afrika
Name Einsätze
Marokkaner Abdelkrim Ziani 1
Algerier Abdelkader Aouissi 2
Ghanaer Robert Quarshie 1
Sudaner Ahmed Gindil Salhi 1
Nord- und Mittelamerika
Name Einsätze
Kanadier Werner Winsemann 2
US-Amerikaner Michael Wuertz 1
Mexikaner Marco Antonio Dorantes Garcia 1
Südamerika
Name Einsätze
Kolumbianer Guillermo Velásquez 2
Brasilianer Armando Marques 2 + Spiel um Platz 3
Argentinier Luis Pestarino 2